
Text-/Druckversion
Worum geht's? - Abwärtskompatibilität?
- Warum? - Und dann? - Hardware
- Software - CAD-Anbindung - Außerdem
- Praxistauglichkeit - Akzeptanz - Auswertung
- Schreibarbeit - Abhängigkeit - Anpassung
- Codierung - Lieferumfang - Updates
- Sofortstart - Support - Preise
- Bestellung - Lieferzeit - Bitte

Klicken Sie auf die gelb markierten Schalter!
Auf einen Blick:
Was SingulArch leistet
Was ist
SingulArch?
- SingulArch dient der computergestützten Dokumentation
archäologischer Ausgrabungen.
-
SingulArch ist eine auf ACCESS 2000 basierende Datenbank. Da die Vollversion von SingulArch als
Runtime-Version ausgeliefert wird, können Sie auch damit arbeiten, wenn Sie
Microsoft ACCESS nicht selbst besitzen (Es ist dann aber z.B. das Filtern von
Datensätzen und Komprimieren der Datenbank nicht möglich).
- Eine aktuelle Demoversion stelle ich Ihnen zum Download zur Verfügung.
- SingulArch ist eine .mde-Datei, so dass Sie Tabellen, Abfragen und Makros auch
im Entwurf lesen und verändern können, Formulare, Berichte und Module dagegen
nicht (vgl. zu dieser Thematik die Dokumentation zu MS ACCESS).
-
Ab Version 4.0: Die Benutzeroberfläche wird nur einmal auf Ihrem Rechner
installiert. Für jede Grabung, die Sie beginnen, richten Sie eine Projektdatei
auf Ihrem PC ein. Eine Projektdatenbank enthält also jeweils nur die Daten
einer Ausgrabung. Selbstverständlich können Sie beliebig viele
SingulArch-Projekte auf einem einzigen Rechner parallel verwalten.
- Ab Version 5.0: DigaDat ist in SingulArch enthalten.
- Nach Ende der Grabung können Sie eine Kopie Ihres Projektes der Dokumentation
beilegen.

Publikationsfertiger SingulArch-Plan der Grabung Eching
- Dieselstraße 3
Abwärtskompatibel?
- Ab Version 4.0
können alte Projekte (von Version 2.1 aufwärts; ältere Versionen waren nur
bei Fa. ARCHBAU im Einsatz) importiert werden.

Ein Beispiel für das
Zusammenspiel mit anderer Software:
Aufmaß mit SingulArch, Photogrammetrie mit PhoToPlan von
kubit
und Geländemodellierung mit Surfer-Demo
und 3dem
Warum entstand SingulArch?
- Hauptgrund für die Programmierung der
Datenbank war zunächst das Bedürfnis, durch möglichst einfache
Codierung von Tachymeterwerten CAD-Pläne erstellen zu können, die nahezu frei
von Nacharbeit sind (automatische Ausgabe als Nivellements, Befundumrisse,
Schnitte, Profile usw. nebst Verteilung auf unterschiedliche Layer, je nach
Objektart und Planum).
- SingulArch stellt also in erster Linie eine Schnittstelle zwischen Ihrer
Vermessungstätigkeit auf dem freien Feld und dem CAD-Plan dar.
Wie ging es weiter?
- SingulArch wurde im Verlauf etlicher
Grabungen der Firma ARCHBAU programmiert und dank der zahllosen Anregungen der dort tätigen Mitarbeiter stetig weiterentwickelt.
- Bald nach Umsetzung der Kartierungsfunktionen kamen verschiedene Formulare
(Befunde, Funde, Fotos, Zeichenblätter usw.) hinzu, so dass SingulArch nunmehr
eine Komplettlösung zur Dokumentation archäologischer Grabungen darstellt.
 |
 |
Per Mausklick finden
Sie den ungefähren.... |
....Bildausschnitt
Ihres Fotos im CAD-Plan |
Welche
Systemvoraussetzungen gibt es?
- Pentium PC ab Windows 9x oder NT. In den Ländereinstellungen ist eine
Umstellung der Zahlenformate auf Punkt als Dezimaltrennzeichen erforderlich!
- Ihr Tachymeter sollte dazu in der Lage sein, neben Koordinaten auch einen Code,
bestehend aus Ziffern, Buchstaben und Bindestrich zu speichern (mindestens
sieben, besser acht Zeichen lang). Speziallösungen sind programmierbar, falls
Ihre Totalstation diese Voraussetzungen nicht erfüllt.
Welche Software ist
erforderlich?
- Sie benötigen eine AutoCad-Version
höher als AutoCad 12, um auch die Ausgabe von Splines nutzen zu können. SingulArch ist voll kompatibel zu der günstigen LT-Version von AutoCad
(Egal ob deutsch oder englisch).
- Für die Demoversion benötigen Sie ACCESS 2000.
- Aufgrund
von Sicherheitsbeschränkungen ab Windows 98 kann beim Import von
Tachymeterdateien oder Erstellen der Scripts ein Fehler auftreten
(Fehlermeldung: z.B. "Datenbank oder Objekt schreibgeschützt"). Eine
Anleitung zur Fehlerbehebung finden Sie im Downloadbereich.
- Software zur Speicherung der Tachymetermesswerte im ASCII-Format
(Beispielformate unter 'Ist eine individuelle
Einrichtung möglich bzw. erforderlich?').

|
Latène-D2-zeitliches
Grubenhaus der Grabung Eching - Hirmerwiese |
Wie funktioniert die
Anbindung von ACCESS an AutoCad (LT)?
-
Sie importieren codierte Messwerte Ihres Tachymeters in SingulArch und erstellen dann per
Mausklicks Scripts, die in AutoCad über die toolbar von SingulArch per
Mausklick aufgerufen
und in neue Elemente (z.B. Nivellements, Befundumrisse, Schnitte, Profile...)
umgewandelt und auf verschiedene Layer verteilt werden.
- Scripts sind ASCII-Dateien, die von AutoCad als ausführende Dateien
verstanden werden. Ein Beispiel (Beim
Ausführen dieses Scripts werden zwei Anschlusspunkte und zwei Funde mit
entsprechender Beschriftung kartiert):
_layer se Apunkte _point 258.4,475.33 _text 258.6,475.53 0.20 0 AP-2000: rechts=258.4, hoch=475.33, Höhe=54.88
_layer se Apunkte _point 236.35,487.37 _text 236.55,487.57 0.20 0 AP-2001: rechts=236.35, hoch=487.37, Höhe=54.18
_layer se Funde _point 243.4,477.21 _text 243.6,477.41 0.20 0 21-9
_layer se Funde _point 241.42,473.52 _text 241.62,473.72 0.20 0 24-25
- Die Scripts beinhalten die
Befehle, die Sie in AutoCad per Hand eingeben müssten, um das selbe Ergebnis zu
erzielen.
- Die große Zeitersparnis für Sie liegt in der automatischen Umsetzung der Messwerte in korrekte Zeichenelemente (z.B. Ausgabe von Nivellements als
Dreiecke mit Höhenwerten, Befundumrisse als Splines mit Befundnummern usw.;
dies alles verteilt auf verschiedene, logisch strukturierte Layer).
- Ein großer
Vorteil liegt auch in der Möglichkeit der dreidimensionalen Umsetzung aller Messwerte
(Befundumrisse werden als 3D-Polylinien/3D-Splines ausgegeben, Nivellements,
Symbolkartierungen...) ab Version 6.0.
- Zum besseren Verständnis gibt es hierzu ein
Online-Beispiel
Was leistet SingulArch
sonst noch?
- Eingemessene Profile werden bei der Ausgabe in AutoCad in die Ebene
projiziert, geradegerückt, um Profilschnur mit Beschriftung ergänzt und
Profilverlauf (auch 3D-Ausgabe) und Schnitt eingezeichnet (Vgl. dazu Screenshot
des Brunnenprofils).
- Erstellen Sie Pseudo-Geländemodelle, die sehr gut den Höhenverlauf
wiedergeben (Farbcodierte Ausgabe von Messwerten; vgl. dazu den obigen Screenshot
des Pseudo-DGM).
- In SingulArch können Sie nahezu alle im Verlauf einer Grabung anfallenden,
über die handschriftliche Dokumentation hinausgehenden Informationen verwalten
(Befunde, Funde, Fotos,
Zeichenblätter, Tagebuch
usw.).
- Durch die Integration von DigaDat ab Version 5.0 bieten
sich Ihnen zahlreiche neue Möglichkeiten.
- Ab Version 6.0 können alle Kartierungen dreidimensional vorgenommen werden.
Höhen von Objekten sind nun direkt aus dem CAD-Plan ablesbar, eine Einbindung
in digitale Geländemodelle wird möglich usw.
- Ab Version 6.1 ist SingulArch mit der Demo-Version von Surfer kompatibel!
Zum besseren Verständnis gibt es hierzu ein
VRML-Beispiel
- Ab Version 6.2 kann vom Fotoformular aus direkt auf gespeicherte Digitalfotos
zugegriffen werden.
- Alle Listen sind einheitlich und übersichtlich gestaltet und mit Ihrem
Firmenlogo versehen.
- Problemlose
Zusammenarbeit mit Photogrammetriesoftware (z.B. PhoToPlan von kubit)
- Überzeugen Sie sich von den zahlreichen weiteren Funktionen indem Sie sich
die
Demoversion mit Beispieldaten herunterladen.
anklicken, um VRML zu starten
(Grabung ARCHBAU - BAB99
Herbst 2001)
Falls anstatt des
VRML-Modells ein Downloadfenster erscheint,
brauchen Sie noch ein VRML-Plugin (z.B. von http://www.blaxxun.de)
Ist SingulArch praxistauglich?
- SingulArch wurde bislang auf zahlreichen Grabungen von Firma ARCHBAU eingesetzt
und hat sich dort bewährt (S.a. Referenzliste mit
Plänen).
- Bei der Planumsaufnahme, der Listenerfassung und - wegen zahlreicher
Kontrollmöglichkeiten - v.a. auch bei der Nacharbeit konnte viel Zeit und Geld
eingespart werden.
Wird SingulArch als Standard akzeptiert?
- SingulArch wird vom Bayerischen Landesamt
für Denkmalpflege als eigenständiges Dokumentationssystem anerkannt.
- Für Tachymeterpläne, die mit SingulArch erstellt wurden, ist keine
Genehmigung erforderlich, sofern CAD-Einmessung generell gestattet ist.
- Sie können die Tabellen von SingulArch-Projekten in Ihre eigenen Datanbanken
oder Anwendungen (z.B. Excel) einbinden und so Listen entwerfen, die den
Richtlinien der zuständigen Denkmalbehörde entsprechen.
- Prinzipiell strebe ich eine Umsetzung der Listen-layouts gemäß den Vorgaben
der Ämter an, sofern mir Vorschläge unterbreitet werden.
Kann man SingulArch auch Kartierungen für die
Auswertung erstellen?
- Ab Version 4.2 gibt es eine komfortable Kartierungsfunktion für Funde und
Befunde, mit der Sie
schnell perfekte Ergebnisse erzielen.
- Sie können für die Kartierung nach allen Kriterien filtern, die mit Funde
bzw. Befunden zu tun haben (z.B. alle römischen Befunde; alle fundleeren
Befunde; alle Befunde, die tiefer sind als 1m, alle Funde aus dem 2. Planum von
Befund xyz....).
- Die Symbolbibliothek für die Kartierung können Sie beliebig erweitern.
|
 |
 |
Pseudo-DGM |
Beispiel für
eine Fundkartierung |
Beispiel für
eine Befundkartierung |
Müssen wir all die
Formulare ausfüllen?
- Sie können selbst entscheiden, ob Sie SingulArch lediglich zur Kartierung
Ihrer Tachymetermesswerte benutzen oder auch Funde, Fotos usw. in SingulArch
verwalten.
Lock-In-Effekt?
- Auf die Tabellen der Projektdatenbanken, bei denen es sich ebenfalls um mde-Dateien handelt, haben Sie uneingeschränkten Zugriff!
- Sie können sich problemlos eigene Datenbanken entwerfen und die Tabellen der
Projektdatenbanken einbinden bzw. importieren.
- Durch den ASCII-Export aller Tabellen per Mausklick in SingulArch ist auch ein Import in
andere Programme sehr einfach möglich.
- Daten einer Projektdatenbank sind somit auch verwertbar, wenn Sie SingulArch
selbst nicht besitzen.
- Ein Lock-In-Effekt (Auf SingulArch festgelegt sein) ist daher nicht gegeben!
Ist eine individuelle
Einrichtung möglich bzw. erforderlich?
- Für 50.- € Aufpreis nehme ich eine
individuelle Einrichtung für Ihre Bedürfnisse vor (Firmenlogo, Importfilter für
Tachymeterdaten usw.). Dazu benötige Ich per eMail Ihr Logo, Namen und Adresse Ihrer
Firma
/ Institution, und v.a. eine ASCII-Datei mit Tachymeterdaten, um
das für Sie passende Importformat von SingulArch zu erstellen (Enthalten sein
müssen Rechtswert, Hochwert, Höhe und Codierung, wenn möglich auch Datum und
Uhrzeit jeder Messung; ich benötige auch Angaben darüber, welcher der
Werte der Rechts-, und welcher der Hochwert ist! Zu Ihrer Information:
Sokkia-Tachymeter speichern die Werte z.B. in einem Format, das sehr viele
Zusatzinformationen beinhaltet, die für SingulArch aber nicht nutzbar gemacht
werden können. Speichern Sie derartige Dateien mit Ihrer Tachymetersoftware als
einfache ASCII-Dateien ab!).
- Zwei Beispiele für Tachydateien (Es spielt keine Rolle, ob zusätzliche
Felder - wie im ersten Beispiel - vorhanden sind und es sich um Feldertrennung
per Komma oder festen Abstand handelt):
1 , 3 , MG , 4 , A-400B , 405911.450 , 457770.580 , 371.952 ,
1999-11-05 , 11:36:38
1 , 3 , MG , 5 , B-400 , 405910.696 , 457771.734 , 371.936 ,
1999-11-05 , 11:37:18
1 , 3 , MG , 6 , A-401B , 405909.586 , 457770.492 , 371.967 ,
1999-11-05 , 11:38:28
1 , 3 , MG , 7 , B-401 , 405909.811 , 457770.969 , 371.952 ,
1999-11-05 , 11:38:56
174542.997
251177.646 563.632 N1-5
174543.726 251181.921 563.671 N1-6
174545.455 251185.646 564.068 N1-7
174549.832 251185.997 563.551 N1-8
Können
die Codierungen der Messwerte frei gewählt werden?
- Nein, Sie müssen sich
an die Vorgaben von SingulArch halten, die jedoch sehr einfach zu erlernen und
einprägsam sind.
- Einige Beispiele:
N1-5 =Nivellement 1. Planum Befund Nr. 5 (Wird als Dreieck mit
Höhenwert ausgegeben)
A-400B =linker Schnittnagel Befund 400 (wird als
Schnitt mit Blickrichtungsanzeigern ausgegeben
B-400 =rechter Schnittnagel Befund 400
B2-400 =Ein Wert des Befundumrisses von Befund 400 im 2. Planum (wird
als Spline ausgegeben)
P1-401 =Ein Wert des Befundumrisses von Befund 401 im 1. Planum (wird
als Polylinie ausgegeben)
AP-1000 =Anschlusspunkt 1000 (Wird als Punkt mit Koordinaten ausgegeben)
- Sie können
aber viele Einstellungen vornehmen (Dreiecksgrößen der Nivellements, Position
und Größen von automatischen Beschriftungen von Befunden, Vermessungspunkten
usw.).
 |
Die
bronzezeitlichen Langhäuser der Grabung Eching - Hirmerwiese |
Was ist im Lieferumfang
enthalten?
- Bei Bestellung erhalten
Sie eine CD, auf der sich neben der Benutzeroberfläche von SingulArch (inkl.
ACCESS Runtime) und dem Setup für ein neues Projekt auch ein Beispielprojekt befinden.
- Beim Setup wird ein neuer Ordner mit allen erforderlichen Dateien
(Planvorlagen, Anleitung, Dateien für die toolbar in AutoCad usw.) und Unterordnern
angelegt, die Sie für die tägliche Arbeit mit SingulArch benötigen.
Gibt es Updates?
- Käufer von SingulArch werden - wenn sie dies wünschen - per eMail über
Updates unterrichtet.
- Im Downloadbereich sehen Sie die aktuelle
Versionsnummer.
Können wir sofort
loslegen?
- Ab Version 4.2 ist die Anleitung in SingulArch integriert.
- Die Anleitung gibt es auch gesondert als .htm-Datei zum Downloaden.
- Eine Kurzanleitung zur Installation
hilft Ihnen, erste Hürden einfach zu meistern.
- Zu allen Formularen von SingulArch gibt es ausführliche Beschreibungen.
- Per Mausklick auf das Hilfebutton der verschiedenen Formulare gelangen Sie zum
betreffenden Kapitel der Anleitung.
- Systemvoraussetzungen, die Vorgehensweise beim Installieren und Einrichten,
Eingaberichtlinien bei den Formularen, die korrekte Codierung von Messwerten
u.v.a.m. wird in der Anleitung ausführlich und verständlich behandelt.
- Grundkenntnisse im Umgang mit AutoCad und zumindest marginale Kenntnisse über
Eingabe in Datenbankformulare sollten Sie bereits besitzen.
- In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine ein- bis zweitägige Anlernphase
genügt, um mit SingulArch professionell arbeiten zu können.
Woher kriegen wir Support?
- Lösungen zu bekannten Problemen finden Sie im Downloadbereich.
- Wenn Sie SingulArch kaufen, haben Sie
zur Klärung etwaiger Probleme 5 Anrufe/Mails frei. Im Anschluss daran muss ich
Ihnen für jede weitere Support-Minute am Telefon oder PC 1.- € in Rechnung
stellen. Der Grund hierfür ist die Wahrug meiner
Privatsphäre, da ich feststellen musste, dass die Antworten zu den am
häufigsten gestellten Fragen in der Anleitung enthalten
sind.
- Für den bestmöglichen Einstieg in die Arbeit mit SingulArch biete ich
Ihnen Kurse an (Preise auf Verhandlungsbasis).
- Falls Bedarf besteht, kann Ich Ihre Datenbank im Verlauf eines Projektes oder
auch nach Grabungsende überprüfen (Stundenpreise auf Verhandlungsbasis).
- Es ist prinzipiell möglich, speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene
Erweiterungen in SingulArch zu integrieren (Stundenpreise auf
Verhandlungsbasis, abhängig auch davon, ob eine Aufnahme der Erweiterung in die
Standardversion von SingulArch erfolgt).
- Sie erreichen mich
zu diesen Zwecken per eMail unter kontakt@singularch.de
oder per Telefon unter 089/12023966
bzw. 0179/6569205.

Ausschnitt aus
frühmittelalterlicher Siedlung mit Hofgrablegen (Grabung Daglfing)
Preise
- SingulArch Vollversion: 320.- €
- SingulArch Vollversion inkl. individuelle Anpassung: 370.- €
- SingulArch (Lizenzen für weitere Arbeitsplätze): je 75.- €
- SingulArch Update (gültig für alle Arbeitsplatzlizenzen): 100.- €
Wie können wir bestellen?
- Drucken Sie das Bestellformular aus,
füllen Sie es aus
und faxen Sie es oder schicken es per Post an mich.
Wie lange dauert die Lieferung?
- Normalerweise ca. zwei
bis drei Tage.
Zu guter letzt!
- Da bei SingulArch verschiedene Komponenten zusammenspielen (Tachymetervermessung,
Datenbank, AutoCad), wird manches bei Lektüre der homepage und der Anleitungen vielleicht nicht auf
Anhieb klar. Bei deren Erstellung habe ich mir aber alle erdenkliche Mühe gegeben, die
Arbeitsabläufe ausführlich und erschöpfend zu behandeln. Je mehr Rückmeldungen
(z.B. auch im Feedback-Formular) ich jedoch erhalte, desto besser und verständlicher kann ich homepage und
Programmdokumentation gestalten.

Die toolbar von SingulArch in AutoCad
Letzte Aktualisierung: 16.03.10
|